Neben der Mitgliederversammlung sind der Vorstand und die Fachbereiche die leitenden Gremien des Verbandes.
Dem Vorstand obliegen die Leitung des Verbandes und die Durchführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung. Die Mitglieder des Beirates werden vom Vorstand berufen und beraten den Verband unternehmerisch.

Zur Bearbeitung der Verbandsaufgaben, die für alle Mitgliedsfirmen relevant sind, haben wir weitere Gremien eingerichtet:

Den Technischen Ausschuss (TA) der verbandsübergreifende technische Fragen (falls möglich Sprungmarke zu TA) behandelt und
der Arbeitskreis Biozide (AK Biozide) für verbandsübergreifende Fragen aus dem Bereich Biozide.

Themen und Fragestellungen rund um die Öffentlichkeitsarbeit behalten sich die Mitglieder des Vorstandes vor.

Darüber hinaus werden von den Gremien und den Fachbereichen zur Lösung fachspezifischer Fragen Projektgruppen gebildet.

Der Technische Ausschuss

Der Technische Ausschuss ist der Expertenpool des IHO zur Bearbeitung chemischer, chemikalienrechtlicher und technischer Fragestellungen. In diesem Gremium werden auch technische Fragen zu Verpackungen, Verpackungsentsorgung, Gefahrgutfragen geklärt.

Wichtigste Aufgaben

  • Themen, die mehrere oder alle Fachbereiche betreffen, und zu denen eine branchenspezifische Aktivität notwendig ist
  • Verbandsübergreifende Biozidfragestellungen werden von Arbeitskreis Biozide bearbeitet
  • Begleitung von Gesetzgebungsvorhaben
  • Umsetzung gültiger Gesetze und Vorschriften
  • Information der Mitgliedsfirmen
  • Umsetzungshinweise und Guidelines für gesetzliche Änderungen für die Mitgliedsunternehmen
  • Erstellung von IHO-Kundeninformationen zu gesetzlichen Themen, die von allen Mitgliedsfirmen in der Kundenkommunikation genutzt werden können
  • Vertretung gemeinsamer Interessen gegenüber Politik und Behörden in Deutschland und Europa hauptsächlich durch die europäischen Verbände AISE und CEFIC
  • Abstimmung mit anderen Interessen und auch anderen Industrieverbänden
  • Einsetzbarkeit bestimmter Stoffe sichern, um bestimmte Produktanwendungen zu erhalten und die Produkteffizienz beim Kunden weiter sicherzustellen und auch die Umweltverträglichkeit beim Kundeneinsatz der Produkte zu verbessern und zu erhalten.
  • Technische Fragen klären
  • Bearbeitung von Themen auf Anforderung der Fachbereiche

Arbeitsweise

  • 2 bis 3 Arbeitssitzungen jährlich
  • Telefonkonferenzen und E-Mail („Quick Response Group“)
  • Bildung von Arbeitskreisen und Projektgruppen
  • Entsendung von Mitgliedern in Arbeitskreise außerhalb des IHO, z.B. in Kooperationen
  • EU: Dachverbände der Chemie (CEFIC) und Reinigungsmittelhersteller (A.I.S.E.), Kommissionsarbeitsgruppen
  • Deutschland: Verband der Chemischen Industrie (VCI), korrespondierende Fachverbände, Bundesministerien und Bundesoberbehörden, Forschungsinstitute

Beispiele erfolgreich bearbeiteter Aufgaben

  • IHO-Kennzeichnungsleitfaden zur Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Zubereitungen
  • IHO-Empfehlung Einstufung und Kennzeichnung Sicherheitsdatenblatt
  • CLP-Leitfaden in Kürze
  • Lagerung von Gefahrstoffen
  • Produkthaftung für Kunden
  • Transport und Zusammenlagerung von Wasch- und Reinigungsmitteln mit Lebensmitteln
  • Verantwortlicher Einsatz von Komplexbildnern
  • Umsetzung der EU–Detergenzienverordnung

Zusammensetzung des Technischen Ausschusses

Mitarbeiter der Mitgliedsfirmen
Kompetente Vertreter jedes Fachbereichs

Bei Bedarf und themenabhängig zusätzlich Unternehmensexperten oder externe Experten

Der Arbeitskreis Biozide

Das Gremium bearbeitet verbandsübergreifende Fragestellungen zu Biozidprodukten für unsere Mitgliedsfirmen. Das betrifft hauptsächlich Desinfektionsmittel und antimikrobielle Reiniger für die in der Biozidprodukte-Verordnung EU/528/2012 unter Produktart 1-5 beschriebenen Bereiche.

Fachbereichsspezifische Aufgaben zu diesem Themenkomplex werden in dem jeweiligen Fachbereich bearbeitet. Die Fachbereichsexperten beraten und informieren sich im Arbeitskreis Biozide.

Aufgaben

  • Organisation und Anleitung für Mitgliedsfirmen bei der praktischen Umsetzung, Zulassungsfragen
  • Herausgabe des Praxisleitfadens zur Zulassung von Biozidprodukten
  • Kennzeichnungsfragen
  • Klärung von Rechtsfragen
  • Abstimmung EU-Aufgaben: Kommission, CEFIC / EBPF, AISE
  • Abstimmung national: BMU, BAuA, VCI, Kollegialverbände
  • Koordination und Abstimmung der Fachbereichsthemen
  • Normung Desinfektion: Verbandsabstimmung und Koordination

Arbeitsweise

  • Entsendung von Experten in externe Gremien
  • Erarbeitung von sachkompetenten Stellungnahmen und Anleitungen
  • Informationsveranstaltungen und Workshops
  • Organisation von Task-Forces für bestimmte Aufgaben
  • 3 -4 Arbeitssitzungen jährlich

Kooperationen

  • EU: Dachverbände der Chemie (CEFIC) und Reinigungsmittelhersteller (AISE), Kommissionsarbeitsgruppen
  • Deutschland: Verband der Chemischen Industrie (VCI), korrespondierende Fachverbände, Bundesministerien und Bundesoberbehörden

Zusammensetzung des Arbeitskreises Biozide

  • Kompetente Vertreter der Hersteller von Desinfektionsmitteln und Desinfektionsreinigern für die institutionelle und industrielle Anwendung
  • Delegierte aller Fachbereiche

Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit

Der Arbeitskreis bearbeitet verbandsübergreifende Fragestellungen zum Thema Nachhaltigkeit für unsere Mitgliedsfirmen. Ziel des Arbeitskreises ist die Entwicklung und Abfragung von messbaren Nachhaltigkeits-Kriterien, welche in einem jährlichen Bericht veröffentlicht werden.

Aufgaben

  • Definition von Nachhaltigkeit für den IHO unter Berücksichtigung der drei Aspekte Ökologie, Soziales und Ökonomie
  • Entwicklung und später Abfragung messbarer Kriterien, die sich aus dieser Definition ableiten lassen
  • Herausgabe des jährlichen Nachhaltigkeitsberichts
  • Themen-Monitoring und Austausch mit anderen nationalen und internationalen Verbänden (e.g., VCI, A.I.S.E)

Arbeitsweise

  • Austausch und Diskussion zwischen allen Teilnehmenden
  • Organisation von Themen-Gruppen zur Bearbeitung bestimmter Aufgaben
  • 3 – 5 Arbeitssitzungen jährlich

Zusammensetzung des Arbeitskreises

  • Mitarbeiter der Mitgliedsfirmen